Hinweise für Lehrer/innen

Zu Arbeitsblatt 4: Ein Dokumentarfilm, der aufrütteln soll und Filmbilder von Zukunftsstädten (Filmnachbereitung)


Zur Konzeption des Arbeitsblatts

Ziel der filmpädagogischen Aufgaben ist es, die Schüler/innen an die unterschiedlichen Wirkungsweisen von filmsprachlichen Mitteln heranzuführen, ein Bewusstsein für unterschiedliche Formen von Dokumentarfilmen zu vermitteln und ihnen insbesondere den Stil dieses Dokumentarfilms nahe zu bringen – als ein Dokumentarfilm, der Aufrütteln soll und in dem die Meinung und Sichtweise des Filmemachers eine zentrale Rolle spielt. Nicht nur die Tatsache, dass der Regisseur Valentin Thurn durch den Ton und sein eigenes Erscheinen vor der Kamera präsent ist, hat hier eine Bedeutung. Vor allem auch die auffällige Bildsprache, die auf effektvolle Kontraste setzt, macht anschaulich, wie über Montage und Bildinszenierungen starke Botschaften und Haltungen transportiert werden können. Gerade im Zusammenhang mit der Darstellung von städtischen Projekten macht der Film außerdem sehr deutlich, dass jede/r Einzelne – ob Stadt- oder Landbewohner/in gefragt ist und Möglichkeiten hat, etwas zu verändern. Dabei wird eine Bandbreite an Ideen und Innovationen abgebildet, die zeigt, wie vielfältig die individuellen Handlungsmöglichkeiten sind und dass die Chancen wortwörtlich vor der eigenen Haustür, in der eigenen Stadt der Zukunft, liegen. So werden die Schüler/innen darin gefordert, den Film zu nutzen, um eigene Visionen zu entwickeln. Zugleich gehört es zu den Zielen der Aufgaben, sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem filmischen Konzept von Valentin Thurn und den Wirkungsweisen seines Films anzuregen und sich selbst bewusst in der Rolle des Rezipienten wahrzunehmen.

Aufgabe 6 dient dazu, die Bilder und Visionen des Films von der Zukunftsstadt in Zusammenhang mit dem Thema Ernährung zusammenzufassen und darüber nachzudenken, inwiefern diese unterschiedlichen Perspektiven mit der eigenen Vorstellung der Zukunftsstadt korrespondieren.   

Methodisch didaktische Anmerkungen

Die Arbeit in Kleingruppen soll die Schüler/innen darin unterstützen, ihre unterschiedlichen Eindrücke und Erinnerungen an den Filminhalt und an den Stil seiner Umsetzung zusammenzutragen.