Hinweise für Lehrer/innen

Zu Arbeitsblatt 3: Ein Gruppenpuzzle (Filmnachbereitung)


Zur Konzeption des Arbeitsblatts

10 MILLIARDEN - WIE WERDEN WIR ALLE SATT? setzen sich aus komplexen thematischen Bausteinen zusammen, die beim einmaligen Anschauen schwer zu erfassen sind. Die Schüler/ innen können sich deshalb in der Nachbereitung im Rahmen eines Gruppenpuzzles noch einmal intensiver mit den unterschiedlichen Perspektiven und Lösungsansätzen auseinandersetzen und diese aufeinander beziehen. Damit soll ihnen ermöglicht werden, eine eigene Einschätzung zu der Frage „Wie werden wir alle satt?“ zu finden. Da dieses Unterrichtsmaterial im Kontext des Wissenschaftsjahrs 2015 –Zukunftsstadt entwickelt wurde, beschränken sich die Themenbereiche des Films auf jene Themen, die im weitesten Sinne etwas mit dem Thema „Leben in der Stadt“ zu tun haben. Gleichzeitig war eine Reduzierung des Themenspektrums notwendig, um die Komplexität auf ein handhabbares Maß zu reduzieren. Nicht enthalten sind in diesem Material deshalb die Themenbereiche Massentierhaltung, Landraub, Lebensmittelspekulationen und Gentechnik.   

Methodisch didaktische Anmerkungen

Detaillierte Informationen zu der Methode Gruppenpuzzle finden Sie unter anderem auf diesen Seiten: www.lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/methoden_a_z/gruppenpuzzle/ oder www.methodenpool.uni-koeln.de/download/gruppen-experten-rallye.pdf

Die Expertenblätter für die unterschiedlichen Expertenblätter finden Sie im Anhang ab Seite 33.

Die einzelnen Schritte des Gruppenpuzzles sollten Sie anleiten und jeweils den entsprechenden Zeitrahmen vorgeben. Die notwendige Zeit ist skalierbar konzipiert: Haben Sie nur eine Doppelstunde oder weniger zur Verfügung, können Sie nur die unterschiedlichen Kapitel aus dem Einleitungstext für die Expertengruppen einsetzen. Steht mehr Zeit zur Verfügung, finden sich auf den Expertenblättern weiterführende Linktipps. Ein Computerraum mit Internetanschluss ist dafür ratsam. Alternativ können Sie die Texte der empfohlenen Seiten ausdrucken. Bitte weisen Sie Ihre Schüler/innen darauf hin, dass sie nicht alle Informationen aus den Texten in die Präsentation für ihre Stammgruppen aufnehmen können. Vor allem beim Thema Landwirtschaft ist es unmöglich, alle Zusammenhänge in einen fünf-Minütigen Vortrag zu fassen. Die Schüler/innen müssen hier eine beachtliche Abstraktionsleistung erbringen und sollten dies anhand der Themenaspekte tun, die sie persönlich interessieren. Hier können Sie auch zunächst Hinweise für ein schnelles Textverständnis geben, z.B. mit Hilfe der „Fünf-Schritt-Lesemethode“ aus der Methodenkiste der Bundeszentrale für politische Bildung (S. 14): www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36913/methoden-kiste