
Zu Arbeitsblatt 2: 2.000 qm (Filmvorbereitung)
Zur Konzeption des Arbeitsblatts
Arbeitsblatt 2 dient der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten von fruchtbarem Ackerboden. Die Aufgabe soll die Schüler/innen für die Bedeutung von Ackerboden sensibilisieren und sie dazu anregen, eigene Bewertungsschemata für den Umgang mit ihm zu entwickeln. Indem sie sich in die Position von Landwirten/innen hineinversetzen, setzen sie sich mit dem Dilemma auseinander, vor dem viele stehen, die Boden bewirtschaften: Wird kurzfristig auf hohe und sichere Erträge gesetzt, wodurch langfristig die Fruchtbarkeit des Bodens leiden kann, oder auf den weniger ertragreichen aber langfristig fruchtbarkeitserhaltenden ökologischen Anbau? Und: Werden Nahrungsmittel, Futterpflanzen/Baumwolle oder Raps für Biosprit angebaut? Im Rahmen der Filmvorbereitung stellen sich die Schüler/innen dabei möglichst unvoreingenommen und ohne weitere Vorkenntnisse dieser Fragestellung – so können sie nach dem Filmbesuch ihre Entscheidungen und deren mögliche Folgen kritisch reflektieren.
Methodisch didaktische Anmerkungen
Arbeitsblatt 2) selbst kann weitestgehend selbständig durchgeführt werden. Als Lehrkraft können Sie darauf hinweisen, dass es hier keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Es sind zunächst keine weiteren Recherchen nötig – die Schüler/innen sollen die Entscheidungen treffen, die sie mit ihrem aktuellen Wissenstand für richtig halten. Auch bei der anschließenden Reflexion ist eine spontane und unvoreingenommene Einschätzung der Zukunftsfähigkeit gefragt. Im Anschluss an den Filmbesuch sollte diese Einschätzung erneut abgefragt werden (siehe Arbeitsblatt 3). Die Ergebnisse sollten also unbedingt bis dahin im Klassenraum sichtbar bleiben.