

Um seine Argumentation zu verdeutlichen, nutzt Valentin Thurn insbesondere drei filmische Stilmittel sehr effektvoll:

Findet euch in Kleingruppen zusammen und überlegt gemeinsam:
- Welche Formen von Dokumentarfilmen kennt ihr? Nennt Filmbeispiele und beschreibt ihre prägnanten Stilmittel!
- Welche Beispiele aus dem Film von Valentin Thurn fallen euch für die oben genannten filmischen Stilmittel – Kontrastmontage, Voice-Over und Bildkomposition – ein?
- Welche Wirkung und Funktion entfalten diese Stilmittel?
Vielleicht habt ihr bei der ersten Frage schon festgestellt, dass Dokumentarfilme ihre Botschaften auf unterschiedliche Art und Weise mitteilen:
- Was haltet ihr davon, wenn eine Regisseurin oder ein Regisseur in einem Film ihre oder seine Meinungdeutlich zum Ausdruck bringt?
- Hat Valentin Thurn euch mit seiner Botschaft erreicht? Welchen Handlungsvorschlag, den er gibt, könntet ihr euch vorstellen in eurem Leben umzusetzen?

10 MILLIARDEN - WIE WERDEN WIR ALLE SATT? zeigt unterschiedliche Bilder für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung: High-Tech-Lösungen auf der einen Seite und innovative Projekte von Stadtbewohnern/ innen auf der anderen Seite – dadurch entstehen sehr unterschiedliche Zukunftsszenarien, auch für die Stadt der Zukunft.
- Ruft euch die Ideen der Stadtbewohner/innen und ihre Projekte noch mal in Erinnerung:
• Transition Town Network in Totnes, Großbritannien
• Growing Power Inc., Urban Farming, Milwaukee, USA
• Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi), Bonn, Deutschland
• Incredible edible, Todmorden, Großbritannien
- Stellt euch vor, ihr hättet die Wahl, in einer der vier Städte bzw. städtischen Gegenden zu leben und euch an dem jeweiligen Projekt zu beteiligen. Für welches Projekt würdet ihr euch entscheiden und was wären eure Gründe? Was würdet ihr in eurer eigenen Stadt gerne verändern?
- Wie stellt ihr euch die Zukunftsstadt vor: grün und essbar, wobei das Engagement der Einwohner/ innen eine große Rolle spielt, oder geprägt durch Pflanzenfabriken und Labore?