

Schon heute leben auf der Welt über sieben Milliarden Menschen, mehr als die Hälfte von ihnen in Städten. Und es werden immer mehr: Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung in den nächsten 50 Jahren auf 10 Milliarden Menschen ansteigen. All diese Menschen brauchen frisches Obst und Gemüse, doch der nutzbare Ackerboden schrumpft – unter anderen, weil immer mehr fruchtbare Böden versiegelt werden. Die Landwirtschaft steht damit vor einer enormen Aufgabe: Auf immer weniger Ackerfläche müssen Pflanzen für immer mehr Menschen angebaut werden – heute und in Zukunft.
Teilt man die aktuell nutzbare Ackerfläche der Welt durch die Zahl ihrer Bewohner/innen, ergibt das etwa 2.000 m². Das ist ein Feld von 50 x 40 Metern und damit etwas größer als die Hälfte eines Fußballfeldes.
Stellt euch vor: Ihr seid Landwirte und habt ein solches Stück fruchtbares Ackerland zur Verfügung – 2.000 Quadratmeter groß. Mit diesem Stück Land könnt ihr euer Überleben sichern – entweder, indem ihr für euch selbst anbaut oder für den Verkauf. Bildet Vierergruppen und überlegt gemeinsam, was ihr auf diesem Feld anbauen würdet. Dafür müsst ihr ein paar Entscheidungen treffen:
- Baut ihr nur eine Sorte an oder mehrere unterschiedliche Sorten?
- Welche Art von Saatgut nutzt ihr – naturbelassene Sorten oder moderne Sorten, die gentechnisch verbessert wurden?
- Wie behandelt ihr euer Feld – eher konventionell mit Pflanzenschutzmitteln und industriellem Dünger oder eher ökologisch mit natürlichem Dünger und natürlichen Pflanzenschutzmitteln?
- Baut ihr Lebensmittel für den direkten Verzehr an? Oder Futtermittel für Masttiere, Baumwolle oder Raps für Biodiesel?
Tipp: Lest, um euch die Entscheidung zu erleichtern, die Werbe-Anzeigen auf der nächsten Seite durch. Sie könnten so ähnlich in einer landwirtschaftlichen Zeitschrift erschienen sein.
Notiert auf einem DIN A4-Blatt in gut lesbaren Stichworten, was ihr auf eurem Feld anbauen würdet – und wie.
Fertig? Dann heftet in der Klasse alle „Anbaupläne“ an die Wand und stellt sie euch gegenseitig vor. Begründet dabei eure Auswahl! Überlegt dann gemeinsam: Wie zukunftsfähig schätzt ihr eure Landwirtschaft ein? Was wäre, wenn alle Landwirte/innen auf der Welt die gleichen Entscheidungen treffen würden, wie ihr?
