Hinweise für Lehrer/innen

Zur Konzeption des Arbeitsblatts:  

Ausgehend von der Frage, was öffentliche Räume sind, sollen die Schüler/innen sich mit den Funktionen und unterschiedlichen Ansprüchen der Stadtbewohner/innen hinsichtlich Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume auseinandersetzen. Abschließend sind sie dazu aufgefordert, ihre eigenen Vorstellungen zur Gestaltung eines öffentlichen Raumes darzulegen. Die Projektidee ist lediglich als Impuls formuliert – die konkrete Ausgestaltung obliegt Ihnen und Ihren Schüler/innen.

Methodisch didaktische Anmerkungen:

Auch bei dieser Aufgabe empfiehlt es sich eine Farbkopie des Arbeitsblattes für alle Schüler/innen bereitzustellen, so dass diese die Einzelheiten auf den Fotos der verschiedenen öffentlichen Räume (Teilaufgabe b) gut erkennen können. In der Teilaufgabe c sollen die Schüler/innen anschließend Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen öffentlicher Räume (Park oder zentraler Platz) antizipieren und Lösungsmöglichkeiten für daraus resultierende mögliche Konflikte erarbeiten. Das Nachdenken über Lösungsmöglichkeiten könnte hier erleichtert werden durch den Hinweis, Regeln für die Nutzung besagter Räume zu formulieren.