Öffentliche Räume: wieso, weshalb, warum?

Öffentlichen Räumen wird eine große Bedeutung für die Städte und folglich auch für die Stadtplanung beigemessen. Vielerorts wird an ihrer Aufwertung gearbeitet – so wie auch im Film THE HUMAN SCALE zu sehen war. Aber wovon reden wir eigentlich, wenn von öffentlichen Räumen die Rede ist? Welche Funktion haben sie? Welchen unterschiedlichen Bedürfnissen müssen sie gerecht werden? Und wie würden Sie als Stadtplaner/in vorgehen, wenn es um die Neugestaltung eines öffentlichen Raumes geht?

a) Plätze im Zentrum der Stadt, kleine Quartiersplätze, Parks, Fußgängerzonen, Straßen und Wege: Dies alles sind öffentliche Räume in unseren Städten. Überlegen Sie gemeinsam, was öffentliche von privaten Räumen unterscheidet. Versuchen Sie sich anschließend an einer Definition des Begriffs „öffentlicher Raum“.

b) Hier sind verschiedene öffentliche Räume abgebildet. Bilden Sie Gruppen und untersuchen Sie diese gemeinsam genauer: Benennen Sie zunächst, um was für einen öffentlichen Raum es sich handelt! Wozu kann er genutzt werden? Vergleichen Sie danach Ihre Ergebnisse in der Klasse und ergänzen Sie!   

Hofgarten Bonn Sehstation, copyright Lars-Christian Uhlig/BBSR
Marktplatz Biberach, copyright Lars-Christian Uhlig/BBSR
Potsdamer Platz Berlin, copyright Lars-Christian Uhlig/BBSR
Park an der Ilm Weimar, copyright Lars-Christian Uhlig/BBSR
Spielplatz Wolfsburg Detmerode, copyright Lars-Christian Uhlig/BBSR
Promenade Drachenfels Königswinter, copyright Lars-Christian Uhlig/BBSR

copyright Lars-Christian Uhlig /BBSR

c) Darüber, wie verschiedene öffentliche Räume gestaltet sein sollten, gehen die Meinungen auseinander. Die Einen bevorzugen es eher laut und lebendig, die Anderen wünschen sich eine Oase der Ruhe. Welche Farben dominieren sollen, welcher Stil oder welche Proportionen, darüber gibt es verschiedenen Auffassungen.   

d) Hier sehen Sie einen weiteren öffentlichen Raum. Es ist der Pirnaische Platz in Dresden im Jahr 2010 – es besteht eindeutig Handlungsbedarf! Überlegen Sie sich in der Gruppe Nutzungs- und Gestaltungsideen für den Pirnaischen Platz. Skizzieren Sie diese in dem Foto.  

Dresden Pirnaischer Platz, 2010, copyright Lars-Christian Uhlig/BBSR

 copyright Lars-Christian Uhlig