Hinweise für Lehrer/innen

Zur Konzeption des Arbeitsblatts:

Die Herausforderungen, vor denen Großstädte heute stehen, beruhen auch auf städtebaulichen Entscheidungen, die in der Vergangenheit getroffen wurden. Im ersten Teil der Aufgabe sind die Schüler/ innen dazu aufgefordert, insbesondere die im Rahmen der Charta von Athen propagierte Funktionstrennung hinsichtlich ihrer Folgen für die Bewohner/innen der Stadt zu interpretieren (Teilaufgabe a). Im Anschluss sollen die Schüler/innen in einem zweistufigen Prozess zunächst verschiedene öffentliche Orte beobachten (siehe Protokollbogen) und daraus Rückschlüsse hinsichtlich der Lebensqualität von Städten ziehen.

Methodisch didaktische Anmerkungen:

Für die Teilaufgabe a empfiehlt es sich, ergänzend den Textkasten „Die Charta von Athen“ aus dem Sachtext bereitzustellen. Bei Teilaufgabe b bietet es sich an, ihren Schüler/innen dabei zu helfen, Gruppen einzuteilen und jeweils gemeinsam einen öffentlichen Ort in ihrer Stadt als Beobachtungsraum auszuwählen. Die Beobachtungsaufgabe kann anhand des Protokollbogens auch gut als Hausaufgabe durchgeführt werden. Die finale Diskussion im Plenum hinsichtlich der Lebensqualität von Städten sollten Sie anleiten und zentrale Stichpunkte/Aussagen für alle ersichtlich festhalten.