
Öffentlichen Räumen wird eine große Bedeutung für Städte und folglich auch für Stadtplanung beigemessen. Vielerorts wird an ihrer Aufwertung gearbeitet. Aber wovon reden wir eigentlich, wenn von öffentlichen Räumen die Rede ist?
Wenn man vom Verhalten der Stadtnutzer/innen ausgeht, sind öffentliche Räume die für die Menschen in den Städten (ohne jede besondere Befugnis oder Beschränkung) zugänglichen und nutzbaren Orte: kleine Quartiersplätze oder auch große Plätze im Zentrum der Stadt, Parks, Stadtwälder, Flussufer, Fußgängerzonen, Promenaden, Straßen, Wege aber auch Spielplätze...
Die Bedeutung öffentlicher Räume lässt sich anhand verschiedener Aspekte näher beschreiben:
1. Öffentliche Räume prägen das Gesicht der Stadt, ihren besonderen Charakter und damit die Stadtidentität. Eine Identifikation mit der Stadt hingegen, entsteht erst durch den persönlichen Bezug zu einem Ort, z. B. in dem man ihn nutzt.
2. Öffentliche Räume sind von großer sozialer Bedeutung - hier finden Sozialisation und Kommunikation, aber auch Bedrohung, Unsicherheit und Ausgrenzung statt.
3. Öffentliche Räume können Orte der Inspiration sein, die die Kreativität anregen, Impulse geben, Fragen aufwerfen (z. B. durch Kunst oder andere Gestaltungselemente aber auch die vorübergehende Nutzung und Veränderung eines Raumes).
4. Öffentliche Räum helfen uns, uns in der Stadt zurechtzufinden – sie geben Orientierung. Dafür ist die Gestaltung der öffentlichen Räume, aber auch, die Anordnung von Freiräumen und Gebäuden entscheidend.
5. Nicht nur, dass Städte durch grüne Lebensräume attraktiver werden, sie sind auch essentiell für das ökologische Gleichgewicht einer Stadt. Grüne Orte tragen zu einem positiven Stadtklima bei und sind z.B. Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten.
6. Öffentliche Räume sind Orte für politische Reden, Versammlungen, Demonstrationen. Die Freiheit zur politischen Meinungsäußerung gilt geradezu als Gradmesser für die Öffentlichkeit eines Ortes. Zugleich sind öffentliche Räume in besonderer Weise dazu geeignet, Gestaltungsabsichten und Wirksamkeit politischen Handelns zu verdeutlichen (Pflege und Entwicklung öffentlicher Räume).
7. Lange Zeit galten lediglich „harte“ Infrastrukturen (Straßen, Schienen usw.) als attraktiv für Unternehmen. Zunehmend wurde jedoch deutlich, dass auch andere Faktoren zählen: Kultur, Natur, Erholungs- und Freizeitwert, Konsumangebote, Schönheit einer Region oder Stadt. Diese haben wiederum auch Einfluss auf den Wert von Immobilien, Standortbindung etc.

![]() |
Quelle: Gehl, Jan; Gemzoe, Lars (1996): Public Space – Public Life. Kopenhagen (Übersetzung: VISION KINO) |