
Zu Arbeitsblatt 2: Grün statt Grau
Zur Konzeption des Arbeitsblatts
Ausgehend von der Frage, wo sich überall Natur in ihrer Stadt findet, sollen die Schüler/innen sich mit der Wirkung von „Grün“ bis hin zur Funktion und Bedeutung von Grünflächen und Grünelementen in Städten auseinandersetzen.
Methodisch didaktische Anmerkungen
Die erste Teilaufgabe (a) kann als Einstimmung auf das Thema auf „Zuruf“ im Plenum erfolgen. Die zweite Teilaufgabe (b) wählt einen ästhetischen Zugang für die Auseinandersetzung bezüglich der Wirkung von „Grün“ in Städten auf uns. Sie kann sowohl in Partner- als auch Gruppenarbeit bearbeitet werden. Die der Aufgabe beigefügte Liste mit Adjektiven soll die Schüler/innen dabei unterstützen, die Wirkung von „Grün“ bzw. das Wegbleiben von „Grün“ weitestgehend selbstständig zu beschreiben. Die letzte Teilaufgabe schließlich fragt nach den Funktionen von Natur in unseren Städten für die Stadtbewohner/ innen, aber auch das städtische Ökosystem. Entsprechende Hinweise hierzu finden Sie im Sachtext.