Zur Konzeption des Arbeitsblatts

Inhaltlich fokussiert Arbeitsblatt 3 auf mögliche Lösungsansätze für die Verbesserung der Lebensbedingungen in Slums. Der Slum Dharavi stellt dabei eine besondere Situation dar, weil er im Zentrum der Stadt auf besonders wertvollem Baugrund steht. Ökonomische Interessen spielen hier bei Entwicklungsansätzen eine besonders große Rolle. Aufgabe 3 zielt auf die eigenständige Erarbeitung entsprechend gegensätzlicher Positionen: zum einen die der Befürworter/innen der Sanierungspläne des Architekten Mukesh Meta und zum anderen die der Slumbewohner/innen, die den Sanierungsplänen skeptisch gegenüberstehen. Von Bedeutung ist hier, dass die Schüler/innen jeweils eine Perspektive einnehmen und entsprechend Meinungen und Motive zusammentragen. Am Schluss steht die Frage nach Ideen für einvernehmliche Sanierungspläne und nach Möglichkeite, unterschiedliche Interessen zusammen zu führen.

Methodisch didaktische Anmerkungen

Unterstützung für ihren Arbeitsauftrag fnden die Schüler/innen in der Tipp-Box zur Aufgabe: Für die Ausarbeitung beider Positionen können die Ergebnisse aus Aufgabe 1 – die Steckbriefe – hilfreich sein. Es empfehlt sich, diese Aufgabe zuvor zu bearbeiten.

Für die Bearbeitung der Aufgabe werden Metaplanwände und Metaplankarten in Form von Sprechblasen benötigt, die auf den Wänden – je eine für die jeweilige Position – befestigt werden sollen. Alternativ können die Schüler/innen auch selbst Sprechblasen auf ein Poster zeichnen, das Sie zuvor an die Schülergruppen verteilt haben. Für die letzte Teilaufgabe werden weitere Blanko-Metaplankarten benötigt, auf denen die Schüler/innen zentrale Aussagen und Forderungen aus der vorangegangenen Diskussion notieren. Diese sollen das Bild – auf den Metaplanwänden oder Postern – abschließend sinnvoll ergänzen.

Die Phase der Gruppenfndung sollte durch Sie unterstützt werden, genauso wie der Austausch der Positionen und die sich anschließende Diskussion.