Zur Konzeption des Arbeitsblatts
Arbeitsblatt 1 dient der thematischen Vorbereitung des Films. Dabei geht es zunächst darum, die Phänomene „Megastädte“ und „Slums“ einzuleiten. Auf einer Weltkarte können die derzeit größten Megastädte der Welt lokalisiert werden, ein längerer Einleitungstext dient der inhaltlichen Auseinandersetzung. Das Phänomen Slum wird im Folgenden aus sozialgeografscher Perspektive betrachtet: Die Schüler/innen refektieren ihre persönlichen Vorstellungen und Annahmen vom Leben in einem Slum wie Dharavi in Mumbai. Dabei können etwaige Vorurteile aufgedeckt und Unterschiede zwischen Innen- und Außenperspektive erfahrbar gemacht werden. Die Schüler/innen werden dafür sensibilisiert, dass Eindrücke von Orten perspektivgebunden sind und vor diesem Hintergrund dazu angeregt, die Perspektive der Filmemacher zu identifzieren.
Methodisch didaktische Anmerkungen
Die unterschiedlichen Weltkarten (von 1970, 2014 und 2030) können zunächst von den Schülern/innen gemeinsam nach Auffälligkeiten untersucht werden. Besonders deutlich wird hier, dass sich die meisten Megastädte in den so genannten Schwellen- und Entwicklungsländern des globalen Südens gebildet und in den kommenden Jahren bilden werden. Hier kann an der Tafel gesammelt werden, welche Ursachen zu der Bildung von Megastädten führen können: Was zieht Menschen in solche Städte? Warum wollen Menschen dem Landleben entkommen? Beispiele für so genannte „Push- und Pullfaktoren“ fnden sich unter anderem im Klett-Unterrichtsmaterial „Städtische Räume – Probleme und Ansätze nachhaltiger Stadtentwicklung“ (www2.klett.de).
Die Einleitung von Aufgabe 1 kann gemeinsam im Plenum gelesen und Verständnislücken sollten geklärt werden. In einem von Ihnen festgelegten Zeitrahmen füllen die Schüler/innen dann den Steckbrief alleine aus. Wichtig ist hier der Hinweis, noch nichts zu recherchieren – hier geht es nicht um richtige oder falsche Lösungen, sondern lediglich um Vorstellungen und persönliche „Bilder im Kopf“. Im Anschluss können Antworten stichwortartig an der Tafel gesammelt werden.
Der weitere Verlauf der Aufgabe hängt von der technischen Ausstattung sowie vom zeitlichen Budget ab: Stehen ausreichend Internetanschlüsse zur Verfügung, können die Schüler/innen selbständig anhand der gegebenen Linktipps recherchieren. Andernfalls sollten die vorgeschlagenen Artikel und Blogberichte in ausreichender Anzahl von Ihnen ausgedruckt werden, damit die Schüler/innen diese untereinander aufteilen können. Auch der Text über Dharavi in diesem Material kann hier zur Verfügung gestellt werden.
Nachdem die Schüler/innen die Steckbriefe erneut ausgefüllt haben, können auch hier Antworten stichwortartig an der Tafel festgehalten werden, so dass die beiden Steckbriefe (vor und nach der Recherche) miteinander vergleichbar werden. Nun können sich die Schüler/innen gemeinsam darüber austauschen, inwiefern sich ihre Vorstellungen von der vor Ort geschilderten Situation in Dharavi unterscheiden.