Link- und Literaturtipps

Zur Vertiefung

  • In dem Buch „Megacitys. Die Zukunft der Städte“, herausgegeben von Alex Rühle,  werden verschiedene Megastädte weltweit porträtiert. Die Autoren/innen nähern sich ihren Städten von innen heraus, aus Kindheitserinnerungen oder indem sie sich von der Haustüraus auf den Weg machen. Erschienen bei: C.H. Beck, 2008, 160 Seiten.
  • Die Bundeszentrale für politische Bildung hat sich umfassend mit dem Thema „Megastädte“in ihrem gleichnamigen Dossier beschäftigt. Hier fnden sich neben Hintergrundinformationen zum urbanen Millenium u.a. auch Grafken und Video-Interviews zum Thema. www.bpb.de

Material für den Unterricht

  • fluter, das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich dem Thema Megastädte in ihrem „Megacitys Heft“. Sie fnden hier interessanten Interviews u.a. mit dem Architekten Albert Speer oder der Soziologin Saskia Sassen sowie Porträts von sechs Megastädten. www.fluter.de
  • Auch Diercke hat ein Heft zum Thema Megastädte herausgebracht mit Unterrichtseinheiten für die Sek I und II. Das Heft kann hier eingesehen werden: www.diercke.de
  • Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm – kurz: benbi – hat sich 2011 mit dem Thema „Stadtwelten – von globalenEntwicklungen und Zukunftsvisionen“ auseinandergesetzt. In dem Begleitheft (für Pädagogen/innen) zum Programm fnden sich u.a. „methodische Anregungen“ (S. 8 -13) für den Unterricht zu den Themen Megastädte oder Informationsbroschüre zum Thema „Perspektiven der Urbanisierung – Städte nachhaltig gestalten“ herausgegeben, in der die wichtigsten Zusammenhänge – z.B. Stadt und Klimawandel, Stadt und Sicherheit, Stadt und Armut kurz und bündig aufbereitet sind: www.bmz.de
  • Das viel gelobte Buch "Arrival City"  des kanadischen Soziologen Doug Saunders beschäftigt sich mit dem Phänomen der globalen Urbanisierung. Seine These: die globale Urbanisierung bietet durchaus Chancen bieten kann – sowohl für die die Migranten als auch die "Ankunftsstädte". Migration kann zum Vorteil aller funktionieren. Erschienen im Karl Blessing Verlag, 2011
  • Auf der Lernplattform „ZEIT für die Schule“ fndet sich unter dem Titel „Stadt, Land und Siedlungsstruktur“, eine Sammlung von Texten, Videos und Links zum Thema Stadtentwicklung (u.a. auch Megastädte), die sich für den Einsatz im Unterricht eignen. blog.zeit.de/schueler
  • In den englischsprachigen Kurzflmen des vom BMBF geförderten Forschungsprogramms „Nachhaltige Stadtentwicklung: Forschung für die Megastädte von morgen“ kommen lokale Entscheidungsträger/innen, Wissenschaftler/innen und Projektbeteiligte zu Wort. Sie präsentieren Herausforderungen, Forschungsergebnisse und Maßnahmen mit denen die urbane Entwicklung nachhaltig beeinfusst werden kann. (englischsprachig) www.future-megacities.org