Megastädte - Forschungsinitiativen

In den Megastädten entscheidet sich unsere Zukunft. Deshalb läuft die wissenschaftliche Suche nach Wegen für ihre Regierbarkeit, Ressourceneffzienz und einen angemessenen Umgang mit Risiken auf Hochtouren. Die Probleme sind komplex und stellen die Forschung vor enorme Herausforderungen. 

Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Forschung für nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen“

Seit April 2008 werden im Rahmen dieses Förderschwerpunktes in neun bilateralen Projekten Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, technische und nichttechnische Innovationen für die energie- und klimaeffziente Gestaltung von Städten zu entwickeln. Schlüsselthemen bilden dabei „Mobilität und Verkehr“, „Bauen und Wohnen“, „Abfallwirtschaft und Umweltmanagement“, „Ernährung und urbane Landwirtschaft“, „Stadtplanung und Regierbarkeit“ sowie „Energieversorgung und -verbrauch“.
www.future-megacities.org

Forschungsinitiative „Risikolebensraum Megacitiy“ der Helmholtz Gemeinschaft (2007-2011)

Auch diese Initiative hatte es sich zum Ziel gesetzt, Strategien für eine nachhaltige Entwicklung in Megastädten und Ballungsräumen zu erarbeiten. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf den „reifen“ Megastädten in Lateinamerika. Im Fokus standen folgende Fragen: Welche Risiken aber auch Chancen sind mit dem Trend der Mega-Urbanisierung verbunden? Wie können wir den Wandel dieses komplexen Lebensraumes beschreiben und voraussehen? Welche Strategien können das urbane System in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung lenken? Welche institutionellen und organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um derartige Strategien zu implementieren?
www.ufz.de/risk-habitat-megacity

Forschungsprogamm „Megacities – Mega-challenge – Informal Dynamics of Global Change“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2006-2012)

Im Mittelpunkt der Forschung stand hier die Frage, welche Bedeutung informelle Prozesse und Phänomene für das Funktionieren und die Dynamik von Megastädten haben und wie diese wiederum mit Prozessen des Globalen Wandels (z.B. Globalisierung, Klimawandel) zusammenhängen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten sollen dazu beitragen, angepasste und wirksame Instrumente für Stadtplanung und für städtische Governance-Systeme zu entwickeln und so eine nachhaltigere Entwicklung von Megastädten zu ermöglichen.
www.megacities-megachallenge.org