Arbeitsblatt 2
Arbeitsblatt: Grün statt garu

Der schönste Spielplatz für Johanna und Mathias ist der Botanische Garten, in dem sie wohnen und aufwachsen. Botanische Gärten gibt es in unseren Städten schon seit mehreren hundert Jahren. Sie sind kleine oder größere grüne Oasen, die viele auch seltene Pfanzen beherbergen. Daher auch der Name: Botanik heißt Pfanzenkunde. Doch auch außerhalb von solchen Gärten gibt es in Städten viel Natur.


a. Überlegt gemeinsam: Wo findet sich überall Natur in eurer Stadt?
 
b. Auf der folgenden Seite seht ihr zwei Bilder, die eigentlich das Gleiche zeigen und die ihr so oder so ähnlich vielleicht auch bei euch in der Nähe sehen könnt. Der einzige Unterschied: auf dem einen Bild wurde sämtliches „Grün“ entfernt. Beschreibt die Wirkung der beiden Bilder auf euch mit Adjektiven/Wiewörtern (siehe Tipp), schreibt diese an die Ränder des jeweiligen Bildes.

Tipp: Fallen euch gerade keine Adjektive/Wiewörter ein? Dann kann euch bestimmt diese Liste weiterhelfen. Dann kann euch bestimmt diese Liste weiterhelfen.

Adjektive / Wiewörter

alt, arm, billig, böse, bunt, dreckig, eckig, eng, eng, falsch, freundlich, fröhlich, gefährlich, gesund, glatt, glücklich, grün, gruselig, hart, heil, heiß, jung, kalt, kaputt, krank, krumm, langweilig, laut, leer, leise, lieb, müde, nett, neu, offen, platt, riesig, ruhig, sauber, schmutzig, schnell, schön, schrecklich, schwer, sicher, sonnig, spitz, still, trocken, ungesund, verkehrssicher, viereckig, warm, weich, wild, windig, witzig

Stadtbild grün
Stadtbild grau

c. Diskutiert nun gemeinsam in der Klasse: Warum ist es wichtig,
    dass wir Natur in unseren Städten haben?

 

 

Projektidee: Attacke bunt!


Wisst ihr, was Samenbomben sind? Das sind kleine runde Kugeln, die aus Erde, Tonpulver und Samen bestehen. Diese kleinen Kugeln sind bunte Wunderwaffen gegen trostloses Stadtgrau. Der große Vorteil der Samenbomben: Man muss sie nicht einpfanzen, sondern einfach auf eine Fläche werfen, die man sich grüner und bunter wünscht. Wenn ihr genau wissen wollt wie es geht, hier fndet ihr eine Anleitung: www.utopia.de