Arbeitsblatt 3
Zukunftsstadt Los Angeles

HER ist ein ungewöhnlicher Science-Fiction-Film: Die Zukunftsstadt Los Angeles erscheint hier nicht als völlig fremdartige Welt, in der eigentlich unvorstellbare fktionale Technik vorkommt. Stattdessen wirkt die städtische Umgebung und wie sich die Stadtbewohn-er/innen in ihr bewegen in den Augen heutiger Zuschauer/innen zunächst vertraut. Erst bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass der Film auf ganz eigene Art und Weise das Bild einer futuristischen Zukunftsstadt entwickelt...

Finden Sie sich in kleinen Gruppen zusammen und bearbeiten Sie die Fragen gemeinsam, indem Sie jeweils möglichst viele Beispielszenen sammeln und sie genau beschreiben:

  • Welche Bilder fndet der Film für die Stadt der Zukunft? Denken Sie dabei vor allem an die Architektur, wie sich Menschen fortbewegen oder wie sie ihren Alltag gestalten.
  • Wie wirkt diese Darstellungsweise der Stadt auf Sie und warum?
  • In einer Stadt, insbesondere in einer Großstadt wie Los Angeles, leben viele Menschen zusammen. Wie wird ihr Zusammenleben in HER dargestellt? Was ist anders und was erscheint Ihnenvertraut? Denken Sie an die unterschiedlichen Szenen, die zum Beispiel auf Straßen und Plätzen spielen, in den U-Bahnen, im Vergnügungspark, am Strand oder auch in Wohngebäuden.
  • Beschreiben Sie, wie die Hauptfgur Theodore in dieser Zukunftsstadt lebt: Was ist das Besondere an seiner Wohnsituation, wie bewegt und verhält er sich im öffentlichen Raum und wie bedingt das Stadtleben die Begegnungen mit seinen Mitmenschen? 

Tragen Sie Ihre Ergebnisse innerhalb der Klassengemeinschaft zusammen!

Her, copyright Warner Bros. Pictures Germany
 
Filmsprache

Theodore bewegt sich permanent in virtuellen Welten. Seine Sehnsucht nach zwischen-menschlicher Begegnung und „echten Gefühlen“ wird dabei jedoch nicht gestillt – scheinbar bis zu dem Tag, an dem er das Betriebssystem Samantha installiert. Die formale Gestaltung des Films wirkt dabei wie ein „Spiegel seiner Seele“.

HER, copyright Warner Bros. Pictures Germany
HER, copyright Warner Bros. Pictures Germany
HER, copyright Warner Bros. Pictures Germany
HER, copyright Warner Bros. Pictures Germany

Arbeiten Sie weiterhin in kleinen Gruppen zusammen, notieren Sie Ihre Ergebnisse und diskutieren Sie anschließend wieder im Klassenplenum!

  • Auf welche Weise bringt der Film die Gefühlswelt Theodores zum Ausdruck: Seine Einsamkeit, innere Leere und Sehnsucht nach glücklicheren Zeiten auf der einen Seite und seine aufkeimende Liebe zu Samantha und die zunehmende Lebenslust auf der anderen Seite? Füllen Sie zur Beantwortung dieser Frage die folgende Tabelle aus, die zwischen verschiedenen flmischen Mitteln unterscheidet. Arbeiten Sie auch hier mit konkreten Szenenbeispielen.
  • Im Laufe der Geschichte ändert sich die Filmsprache. Wie sieht diese Veränderung genau aus? Und weshalb, glauben Sie, ist das so? 
  • Beschreiben Sie die Szene, in der Theodore erfährt, dass Samantha nicht nur ihn liebt: Wie stellt der Film seinen Schockzustand und seine plötzliche Einsamkeit dar?
  • Wie beurteilen Sie den Schluss des Films? Beschreiben Sie vor allem auch, wie Theodore hier im Verhältnis zur Stadt inszeniert wird!