Arbeitsblatt 2
Gaben wir die Wahl?

HER spielt im Los Angeles der Zukunft. Das war schon immer eine Herausforderung für Filme macher/innen: Sich auszudenken, wie es in einer Stadt zugehen könnte, die in der Zukunft spielt. Wie wird sie aussehen? Wie werden sich Menschen darin bewegen, wie werden sie arbeiten und leben? Und welchen Platz nimmt Natur in der Stadt der Zukunft ein? Doch in der Realität ist Stadtentwicklung nicht viel einfacher: Wir müssen uns nicht nur fragen, wie sie aussehen könnte, die Stadt der Zukunft; wir sollten uns auch darüber Gedanken machen, wie wir wollen, dass sie einmal aussieht.

  • Stellen Sie sich vor, auch Sie sollten für einen Science-Fiction Film eine Stadt entwerfen, der in der Zukunft um das Jahr 2050 spielt. Da wir nicht vorhersehen können, wie unsere Städte sich bis dahin entwickeln werden, gibt es dafür unterschiedliche mögliche Szenarien.
  • Teilen Sie sich in Gruppen auf und entwickeln Sie zu jeweils einer der skizzierten Möglichkeiten auf der nächsten Seite ein Szenario. Versuchen Sie, dieses so detailliert wie möglich zu beschreiben – so, dass es als Filmkulisse umgesetzt werden könnte. Dazu können Sie folgende Fragen heranziehen:

 

Welchen Stellenwert wird Technik in einer Stadt von 2050 einnehmen?

 

Wozu wird Technik in der Lage sein? 

 

Wie werden Menschen miteinander kommunizieren?

 

In welchem Zustand wird sich die Umwelt befnden?

 

Wie werden sich Menschen fortbewegen?

 

Wie werden Menschen leben und arbeiten?

 

Wie werden sich die Menschen in dieser Stadt fühlen?

 

  • Notieren Sie Ihre zentralen Ideen auf einem Plakat – als Stichworte oder als beschriftete Skizze.
  • Stellen Sie sich dann gegenseitig Ihre Entwürfe vor und diskutieren Sie im Plenum:

a. Welches Szenario fnden Sie am attraktivsten? Warum? Was kann heute schon getan werden, um dieses zu erreichen?
b.  Welches Szenario erscheint Ihnen am wenigsten attraktiv? Warum? Was kann/sollte heute schon getan werden, um dieses zu verhindern?
c.  Welche Rolle sollte demnach Technik in der Stadt der Zukunft spielen? Ist es gerechtfertigt, dass man in Smart City-Konzepten davon träumt, mit Hilfe von Technik Städte nachhaltig verbessern zu können?  
d.  Für welche Probleme, die in Städten schon heute auftreten, kann mehr oder bessere Technik nicht die Lösung sein?

Unter anderem am Fraunhofer Institut wird erforscht, wie intelligente Technik für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung eingesetzt werden könnte. Dazu hat man das Konzept der „Morgenstadt“ entwickelt. Ein kurzer Infoclip (1:12 min) erläutert die grundlegenden Ideen: www.morgenstadt.de. Und so stellt sich IBM die Stadt der Zukunft vor (und hat sich daher schonmal die Wortlaute „Let’s Build A Smarter Planet“ und „Smarter Planet“ im Markenregister schützen lassen): www-05.ibm.com

 
Szenarien

1.  Alles entwickelt sich so weiter wie bisher
  In diesem Szenario haben wir bis zum Jahr 2050 keine großen Richtungswechsel vorgenommen: Alle aktuellen Trends entwickeln sich in der gleichen Richtung weiter wie sie es gegenwärtig tun (wie zum Beispiel der Anstieg der Bevölkerungsdichte, die Überalterung der Gesellschaft, unser Umgang mit der Umwelt, technische Entwicklungen oder Konsum- und Lebensgewohnheiten).

2.  Technik übernimmt die Vorherrschaft
  In diesem Szenario hat sich Technik bis zum Jahr 2050 exponentiell weiterentwickelt – künstliche Intelligenz und andere technische Entwicklungen haben die Regelung unseres Alltags übernommen – und die Macht.

3.  Mit Technik konnten die Probleme der Welt gelöst werden
  Auch in diesem Szenario wurde Technik bis zum Jahr 2050 exponentiell weiterentwickelt – und wird vom Menschen eingesetzt, um all die Probleme, vor denen Städte im Jahr 2015 noch standen, zu lösen.

4.  Ohne Natur funktioniert es nicht
  In diesem Szenario hat man sich bis 2050 rechtzeitig darauf besinnt, dass der Mensch ohne eine intakte Natur auf diesem Planeten nicht überleben kann. Und hat es geschafft, sie auch in der Stadt zu schützen und gedeihen zu lassen.

5.  Stadt der Träume
  In diesem Szenario hat man bis 2050 erkannt, dass der Mensch selbst im Mittelpunkt von Stadtentwicklung stehen sollte und hat daraufhin Städte so gebaut, dass sich alle Menschen in ihnen wirklich wohl fühlen. Die Stadt der Träume konnte verwirklicht werden!